Sie erreichen uns telefonisch unter: 069 – 20 32 40 78 | Oder in unserem Büro: Wilhelm-Beer-Weg 5, 60599 Frankfurt | Oder per E-Mail: info@senergieconsult.de

Thermografie in der Energieberatung

Im Rahmen der Energieberatung bieten wir auch die Thermografie an. Damit können Undichtigkeiten in der Gebäudehülle und Feuchtigkeit in der Wand erkannt werden, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Sanierungsmaßnahmen für das betreffende Gebäude sinnvoll sind.

Thermografie - Was ist das?

Eine spezielle Wärmebildkamera macht unterschiedliche Temperaturen in einem Wandgefüge sichtbar – so etwa an Fenster und Türen (Grenzen der Bauteile), in Ecken und an Wärmebrücken. Auch bereits feuchte Stelle kann man mit dieser Kamera sehen. Die unterschiedlichen Temperaturen werden mit unterschiedliche Farben dargestellt. Feuchte Stellen sehen auf dem Thermografie Bild so aus wie wir sie kennen: wie sichtbare Schimmelsporen.

Was bringt die Thermografie?

Mittels Thermografie kann man ein Gebäude von innen und außen betrachten.

Von außen sieht man, an welcher Stelle am Gebäude Wärme nach außen dringt –  typischerweise an Fensterrahmen und Wärmebrücken. Auch eine beschädigte oder schlecht verarbeitete Dämmung kann man mit der Thermografie gut erkennen.

Zur Diagnostizierung von Bestandsbauten, kann man mit Hilfe der Thermografie auch Heizungsrohre oder verborgenes Fachwerk sichtbar machen – was die Planung und Ausführung der Arbeiten erleichtert.

Insgesamt ist die Thermografie sehr gut dazu geeignet, energetische Schwachstellen am Gebäude aufzudecken. Denn nur wenn man weiß, wo die Fehlerquellen sind, kann man sie auch beheben. Wir erklären Ihnen die Thermografie-Ergebnisse genau und erläutern Ihnen, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sich daraus ableiten lassen.

Bester Zeitpunkt für eine Thermografie

Die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem Innenraum sollte mindestens 15 Grad Celsius betragen, um die entsprechenden Stellen sichtbar zu machen. Daher ist eine thermografische Untersuchung eher in den Heizmonaten sinnvoll. Die Aufnahmen führt man am besten nach Sonnenuntergang oder in der Nacht durch, damit Sonnenstrahlungen und Spiegelungen das Ergebnis nicht verfälschen.